Einführung in Lacans Psychoanalyse

Lee Justin Rondina
Jacques Lacan

Die lakanische Psychoanalyse war schon immer ein eigenartiges und faszinierendes Thema, insbesondere in der Welt der Psychologie, verbirgt sich jedoch hinter den Schatten der „großen“ Figuren wie Freud, Skinner, Pavlov und vielen anderen. Trotzdem hatte es nicht versäumt, das Interesse eines einfachen Mannes wie mir zu wecken. Und als solches werde ich mit diesem Artikel versuchen, auch nur den geringsten Blick auf diese äußerst komplexe Welt von Lacan zu werfen, in der Hoffnung auf Erleuchtung für andere genauso wie für mich.

Psychologie ist eine Wissenschaft, aber was ist Wissenschaft? Wissenschaft ist die intellektuelle und praktische Aktivität, die die systematische Untersuchung der Struktur und des Verhaltens der physischen und natürlichen Welt durch Beobachtung und Experimente umfasst (Wilson, 1999). Es ist die Verkörperung allen empirischen und wissenschaftlichen menschlichen Wissens und besteht aus unzähligen Zweigen, die verschiedene Studien-bereiche abdecken. Wie bereits erwähnt, ist ein solcher bekannter Wissenschaftszweig die Psychologie. Die Psychologie leitet sich aufgrund ihrer Etymologie von griechischen Wurzeln, Psycho und Logos ab, die zusammen „das Studium des Geistes“ bedeuten würden. [6] 

Um es weiter zu definieren, ist Psychologie die „Wissenschaft von Verhalten und Geist“. Es versucht zu verstehen und zu erklären, wie und warum Menschen denken, handeln und fühlen. [7]

Die Psychologie hat eine Entwicklung, eine Geschichte. Während der Entwicklung entstanden verschiedene Theorien zur Erklärung des menschlichen Verhaltens und Erlebens.

Die Geschichte der Psychologie als wissenschaftliche Untersuchung des Geistes und des Verhaltens reicht bis in die Antike zurück. Es gibt auch Hinweise auf psychologisches Denken im alten Ägypten. Die Psychologie war bis in die 1870er Jahre ein Zweig der Philosophie, als sie sich in Deutschland zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelte. Die Psychologie als selbstbewusstes Feld experimenteller Studien begann 1879 in Leipzig, als Wilhelm Wundt das erste Labor gründete, das sich ausschließlich der psychologischen Forschung in Deutschland widmete. [8]

Zu diesem Zeitpunkt begann die Debatte über die Beschreibung und Erklärung des menschlichen Geistes und Verhaltens. Als solcher befürwortete Wilhelm Wundt die erste Denkschule, den Strukturalismus. Fast sofort tauchten andere Theorien auf und wetteiferten um die Dominanz in der Psychologie [9].

Eine unglaublich einflussreiche Denkschule in der Psychologie, die Psychoanalyse, wurde von Sigmund Freud gegründet. Diese Denkrichtung betonte den Einfluss des Unbewussten auf das Verhalten. [9] Andere wichtige Persönlichkeiten der Psychoanalyse sind Anna Freud, Carl Jung und Erik Erikson.

Eine andere Schule der Psychologie ist der Behaviorismus. Basierend auf den Arbeiten von John B. Watson, Ivan Pavlov, B. F. Skinner, schlägt Behaviorismus vor, dass jedes Verhalten eher durch Umweltursachen als durch interne Kräfte erklärt werden kann, die sich auf beobachtbares Verhalten konzentrieren. [9]

Psychoanalyse und Behaviorismus ebneten den Weg zu einer anderen Schule der Psychologie, der humanistischen Psychologie. Die humanistische Psychologie entwickelte sich als Antwort auf Psychoanalyse und Behaviorismus. Die humanistische Psychologie konzentrierte sich stattdessen auf den individuellen freien Willen, das persönliche Wachstum und das Konzept der Selbstverwirklichung. Während sich frühe Denkschulen in erster Linie auf abnormales menschliches Verhalten konzentrierten, unterschied sich die humanistische Psychologie erheblich darin, Menschen dabei zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen und zu entfalten. Zu den wichtigsten Persönlichkeiten dieser psychologischen Fakultät zählen Abraham Maslow und Carl Rogers. [9]

Zurück zur Psychoanalyse, hier kommt Lacan ins Spiel. Jacques Marie Émile Lacan (1901 – 1981) wurde stark von Sigmund Freud (1856–1939) und anderen Psychoanalytikern wie Melanie Klein, D. H. Winnicott nach Freud beeinflusst. Sigmund Freud war ein österreichischer Neurologe und der Begründer der Psychoanalyse, einer klinischen Methode zur Behandlung der Psychopathologie im Dialog zwischen einem Patienten und einem Psychoanalytiker. [10] Freud wurde als Sohn galizischer jüdischer Eltern in der mährischen Stadt Freiberg im österreichischen Reich geboren. Er qualifizierte sich 1881 als Doktor der Medizin an der Universität Wien und kam mit einem bekannten Psychiater in Kontakt, der dort bei Dr. Breuer arbeitete. Er bekam Patienten von Dr. Breuer und behandelte sie mit Hypnose, was zu dieser Zeit sehr verbreitet und aktuell war. Er ging nach Charcot in Paris, um Hypnose zu studieren. Er fand heraus, dass Patienten unter Hypnose über ihre Traumata sprechen konnten und nach dem Aufwachen waren die Symptome verschwunden. Später stellte er fest, dass es ausreicht, nur über Traumata und kombinierte Gefühle zu sprechen. Sie brauchten keine Hypnose. Er nannte es freie Vereinigung. Und an diesem Punkt entwickelte er die Theorie über das Unbewusste.

Wenn Menschen ein Trauma erlebt haben, können sie die damit verbundenen Gefühle in ihrem täglichen Leben sehr oft nicht verarbeiten. Wenn die Gefühle sehr störend und verletzend sind, werden sie sehr oft vom Bewusstsein ins Unbewusste verschoben und sind daher nicht mehr vorhanden. Sie bleiben im Unbewussten aktiv und verwandeln sich in verschiedene Erscheinungsformen und können dann als solche im Bewusstsein wieder  

auftauchen. Manifestationen der unbewussten unterdrückten Gefühle erscheinen im Geist als Symptome. Die Symptome haben einen Zusammenhang mit den unbewusst unterdrückten Motiven. In der Hypnose und später in der freien Assoziation werden diese Verbindungen zwischen dem Symptom und den unbewusst verdrängten Motiven wieder hergestellt. Wenn verdrängte Motive gefunden, erlebt und durchlebt werden können, verschwinden die auftretenden Symptome. Die Unterdrückung von Emotionen ist nach der Verarbeitung im Bewusstsein nicht mehr notwendig. Sigmund Freud fand verschiedene Wege, um auf die unbewussten Motive zuzugreifen. Er schrieb über eine grundlegende Abhandlung von 1900: „Die Interpretation von Träumen“. Die Interpretation von Träumen war sein „königlicher Weg“ zum Unbewussten. Andere Wege waren die freie Assoziation und die Interpretation sogenannter Fehlleistungen: etwas Vergessen, ein sich Versprechen, etwas Falsches schreiben.

Freud schlägt vor, dass der menschliche Geist in zwei Hauptteile gegliedert ist: den bewussten und den unbewussten Geist. Das Bewusstsein umfasst alle Dinge, die wir kennen oder die wir leicht ins Bewusstsein bringen können. Das Unbewusste hingegen umfasst alle Dinge außerhalb unseres Bewusstseins – alle Wünsche, Wünsche, Hoffnungen, Dränge und Erinnerungen, die außerhalb des Bewusstseins liegen und dennoch das Verhalten beeinflussen. [8]

Freud lebte und arbeitete in Wien, nachdem er dort 1886 seine klinische Praxis eingerichtet hatte. 1938 verließ Freud Österreich, um den Nazis zu entkommen. Er starb 1939 im britischen Exil. (Forsythe & Sheehy, 2004)

Freud hatte erhebliche Auswirkungen darauf, wie Lacan seine eigenen psychoanalytischen Theorien entwickelte. Die lakanische Psychoanalyse ähnelt Freuds Theorie dahingehend, dass sie die Psyche als zwischen bewussten und unbewussten Elementen gespalten erkennt. Darüber hinaus betonen beide Theorien subjektive Erfahrungen. Die Lacansche Theorie unterscheidet sich jedoch von der Freudschen Theorie hinsichtlich der Dynamik der Psyche und ihrer Auswirkungen auf die Identitätsbildung. Lacan versucht zu erklären, dass der Mangel in der Fehlerkennung eines objektiven Wesens (Rumboll, 1996) als Ganzes liegt. Es wird nicht primär von den körperlichen Bedürfnissen und Instinkten angetrieben. Zum Beispiel existieren die objektive Frau und der objektive Mann nicht, sondern sind tatsächlich „fehlende“ (nicht existierende oder abwesende) Wesen (wegen des Verlustes des Realen). Laut Lacan existiert kein Thema in seiner Gesamtheit, nur das endlose Verlangen, das durch dieses Fehlen motiviert ist (Fink, 1995). Das Verlangen existiert, die „Einheit von Mensch / Mensch“ jedoch nicht (Rumboll, 1996). Mit anderen Worten, die lakansche Identität ist ein Produkt des Begehrens. Obwohl Lacan versucht, einen Teil von Freuds Theorie wieder zu beleben, basiert seine Interpretation des Begehrens auf der Übertragung eines fehlenden Wesens mit symbolischer Identifikation (z. B. Begehren ist immer die Übertragung von etwas auf etwas anderes), was sich von Freuds Vorstellung von biologischen und sexuellen Bedürfnissen unterscheidet die gesamte Identität und Zivilisation eines Erwachsenen.

Die Lacansche Theorie betrachtet die Identitätsbildung als eine Funktion von „Mangel“ oder „Verlangen“. Insbesondere in den frühen Entwicklungsstadien (d. H. Im Imaginär- / Spiegelstadium) wird Identität gebildet, basierend auf der unbewussten Wahrnehmung der Kluft zwischen der Art und Weise, wie man sich selbst wahrnimmt und wie man von anderen gesehen werden möchte. Das „Selbst, das widerspiegelt, wie man sein will“ basiert wiederum auf dem Realen – mit anderen Worten, dem ganzen Selbst. Obwohl man unbewusst wahrnehmen kann, dass ihm oder ihr etwas Bestimmtes fehlt, wie Kraft oder Schönheit, würde Lacan sagen, dass letztendlich wirklich das einheitliche Gefühl der Ganzheit fehlt, mit dem man geboren wird – der Zustand der Einheit (Selbst und Anderes) ). (Ragland-Sullivan, 1996) Die Identitätsbildung oder Identifikation eines Individuums kann durch die drei lakanischen Register interpretiert werden: das Reale, das Imaginäre / Spiegel und das Symbolische. Es ist zu einfach zu sagen, dass diese Aspekte der Identität in einem chronologischen Entwicklungsprozess steigen und fallen. Der Kontext für die Identitätsbildung hängt vielmehr von der „Entwicklungsphase“ jedes Einzelnen zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Für Lacan existieren auch nach Abschluss einer Entwicklungsphase die Aspekte Real, Imaginary / Mirror und Symbolic weiterhin innerhalb eines Individuums, wobei jeder Aspekt zu verschiedenen Zeiten eine dominierende Rolle spielt.

LITERATURVERZEICHNIS

[1] Fink, B. (1999). Eine klinische Einführung in die Lacanian Psychoanalyse, London

[2] Ragland-Sullivan, E. (1996). Ein Überblick über das Real, New York

[3] Rumboll, E. (1996). Lust auf den Tod? Tagungsband der Four Postgraduate Conference.

[4] Sheehy, N. & Forsythe A. (2004): Fünfzig Schlüsseldenker in der Psychologie, London

[5] Wilson, E. (1999): Consilience: The Unity of Knowledge, New York

[6] https://deltadiscovery.com/where-does-psychology-come-from/ (20.02.20, 12 Uhr)

[7] https://www.verywellmind.com/psychology-4014660. (20.02.20, 12 Uhr)

[8] http://psychclassics.yorku.ca/Krstic/marulic.htm (01.03.20, 23 Uhr)

[9] https://www.verywellmind.com/psychology-schools-of-thought-2795247. (29.02.20, 12 Uhr)

[10] https://en.wikipedia.org/wiki/Sigmund_Freud#cite_note-Systems_of_Psychotherapy-4. (20.03.03, 23 Uhr)

[11] https://www.verywellmind.com/freudian-theory-2795845 (01.03.20, 23 Uhr)